


Ihr Kompetenzzentrum
für Pflegeimmobilien
FINANZKONZEPTE-WAGENBAUER GMBH

Aufgrund der aktuellen Corona-Situation beraten wir Sie auch gerne per Video-Chat. Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin per Telefon oder E-Mail. Vielen Dank.

Ihre Investitionsmöglichkeiten:
Sichern Sie sich aktuell bis zu 5 % Rendite
Nutzen Sie vorhandenes Kapital
oder wandeln Sie einen Sachwert
in Liquidität zur Wiederanlage um
Kontakt
Wir pflegen Ihre Zukunft
Nutzen Sie Pflegeimmobilien als renditestarke Kapitalanlagen zur Absicherung Ihrer Zukunft.

Wir machen Ihnen das Thema Pflegeimmobilie transparent und verständlich.
Pflegeimmobilien kaufen = In sichere Renditen investieren.
Wer sich eine lukrative Altersvorsorge aufbauen oder sein Eigenkapital möglichst rentabel anlegen will, sieht sich heutzutage einem Dilemma ausgesetzt: Die Bankzinsen tendieren gegen 0% bzw. liegen weit unter der Inflationsgrenze, lukrative Aktien- und Wertpapierfonds sind meist riskant, Kapitallebens- und Rentenversicherungen erzielen kaum mehr Renditen.
Immobilien sind da für Viele die Lösung, doch quasi immer mit Verpflichtungen, Sorgen und Zeitverlust verbunden: Instandhaltungen, Mietausfälle, Mietersuche – eine unkomplizierte Geldanlage hatte man sich da anders vorgestellt.
Diese Rundum-sorglos-Lösung möchten daher wir Ihnen vorstellen: Pflegeimmobilien.
Renditechance der Zukunft
Der demografische Wandel gibt den Takt vor: Mehr Ältere = Mehr Pflegeheime = Mehr
Investitionssicherheit.
Aufgrund der aktuellen Zinssituation ist jetzt der ideale Investitionszeitpunkt.
Machen Sie sich unabhängig von Nullzinsen, Börsen- und Finanzkrisen. Mit einer Pflegeimmobilie als
Kapitalanlage profitieren Sie von berechenbaren Wertsteigerungen.
Stichwort „Demografischer Wandel“.
Er manifestiert logisch und nachvollziehbar die Attraktivität unserer Pflegeimmobilien in Bayern und
deutschlandweit. Denn:
∙ Der Anteil von über 65-Jährigen an der Gesamtbevölkerung liegt bereits heute bei knapp 25%:

Der Anteil von über 80- und 90-jährigen Pflegebedürftigen an der Gesamtbevölkerung nimmt zu – und wird weiter ansteigen:

Das bedeutet: Der Bedarf an Pflegeimmobilien in Bayern bzw. deutschlandweit ist bereits heute so groß, dass Pflegeheime und Betreutes Wohnen Einrichtungen voll belegt, Wartelisten lang und entsprechende Anlageobjekte im Nu veräußert sind.
Eine Situation, die potenzielle Investoren vor das Problem stellt, geeignete Anlageobjekte zu finden und mit einem kompetenten Partner an ihrer Seite
für sich zu nutzen. Lassen Sie sich jetzt persönlich und unverbindlich beraten:
„Die Lebenserwartung der Deutschen ist in den letzten 40 Jahren um mehr als 10 Jahre gestiegen. Dieser Entwicklung werden wir in vielen Dingen gerecht werden müssen.“

Dr. Theo Waigel, Bundesfinanzminister a. D.
Das heißt: Einerseits ist es unumgänglich, dass die Menschen für ihre Rente privat vorsorgen. Denn schon rein rechnerisch ist es unmöglich, dass man sich 10 Jahre länger aus dem Rententopf bedient, ohne für diesen zusätzlichen Zeitraum eingezahlt zu haben. Andererseits wird die Pflegebedürftigkeit zunehmen.
Die Kommunen und Städte sind daher mehr denn je gefordert, dem stark ansteigenden Bedarf an Pflegeplätzen gerecht zu werden und für eine ausreichende Anzahl an Pflegeimmobilien zu sorgen.
Funktionsbausteine
Finanzkonzepte Wagenbauer informiert: Funktion und Aufbau einer Pflegeimmobilie.
Die Aufgabenverteilung rund um die Planung, die Entstehung und den Betrieb.
In die Planung, die Finanzierung, den Bau und den Betrieb einer Pflegeimmobilie in Bayern bzw. in Deutschland sind fünf Parteien involviert: die Stadt bzw. die Kommune, der Bauträger, der Betreiber, die Hausverwaltung und Sie, als Investor.
So funktioniert‘s:
So funktioniert‘s:

Stadt / Kommune
Die Aufgabe der Stadt oder Kommune ist die Sicherstellung medizinischer Versorgung. Zu dieser gehört auch die Bereitstellung einer ausreichenden Anzahl an Pflegeplätzen bzw. Pflegeeinrichtungen.

Bauträger
Die Aufgaben des Bauträgers sind die Standortanlayse (u. a. zur Beschaffenheit des Grundstücks und zu den Grundstückskosten) sowie der Bau und der Verkauf des Objekts.

Betreiber
Sie vertritt die Interessen der Eigentümergemeinchaft. Ihre Aufgaben sind die Instandhaltung des Gebäudes, sämtliche Abrechnungsvorgänge und zumeist die Kontrolle der finanziellen Liquidität des Betreibers.

Hausverwaltung
Die Aufgaben des Betreibers sind die Standortanalyse in Bezug auf die demografische Entwicklung am Standort in den nächsten 25 bis 30 Jahren, der Betrieb des Objekts, die Vermietung der Pflegeappartements und insbesondere die fachgerechte Pflege der Bewohner.

Investor
Ihre Aufgaben beschränken sich auf die Kapitalbereitstellung – also auf die Investition der von Ihnen gewünschten Geldsumme – sowie auf die Mitbestimmung im Rahmen der Eigentümerversammlungen (Teilnahmen freigestellt).
Das bedeutet: Sie müssen sich nicht um Verwaltungsaufgaben und um die Mietersuche kümmern und Sie haben keine Arbeit mit Miet- und Nebenkostenabrechnungen.
Vereinfacht gesagt heißt das für Sie: Einmal investieren – langfristig profitieren.
Als Ihr erfahrener und kompetenter Partner rund um Pflegeimmobilien in Bayern bzw. in Deutschland beraten und betreuen wir Sie vom ersten Schritt an qualifiziert, transparent, umfassend und persönlich. Lassen Sie sich jetzt persönlich und unverbindlich beraten:
Objektentstehung
Finanzkonzepte Wagenbauer informiert: So entsteht eine Pflegeimmobilie.
In vier Schritten von der Bedarfsermittlung zur Inbetriebnahme.
Wir garantieren die Gegebenheit optimaler Rahmenbedingungen. Und zwar bei allen Pflegeimmobilien in Bayern bzw. in Deutschland, die wir in unserem Angebotsportfolio haben. Diese vier, mit Bedacht und wohl überlegten Schritte führten dabei zur Entstehung der Pflegeheime bzw. der Betreutes Wohnen Einrichtungen, die wir Ihnen offerieren werden:

1. Schritt: Die Bedarfsermittlung
Selbstverständlich steht an erster Stelle die Frage, wo es aktuell bzw. zukünftig einen Bedarf an Pflegeeinrichtungen gibt bzw. geben wird. Die Bedarfsermittlung durch die Stadt oder Kommune beinhaltet daher folgende Prüfungen:
∙ Prüfung des aktuellen bzw. zukünftigen Bedarfs (Einzugsgebiet, Altersstruktur)
∙ Prüfung der vorhandenen Infrastruktur (Ärzte, Apotheken, sonstige medizinischeVersorgungseinrichtungen u. ä.)
∙ Prüfung der Standortqualität (bzgl. der Bevölkerungsdichte und -entwicklung, der Grundstückspreise, der Infrastuktur uvm.)
∙ Prüfung der Wettbewerbssituation bzgl. bereits vorhandener bzw. geplanter Pflegeeinrichtungen
∙ Prüfung finanzieller Aspekte, u. a. von Grundstückspreisen

2. Schritt: Die Konzepterstellung
Hier wird u. a. definiert, welche Art einer Pflegeeinrichtung entstehen soll, wie sie aussehen soll, welche Angebote sie bereit halten soll und welche weiteren Rahmenbedingungen beachtet werden müssen. Im Überblick:
∙ Allgemeine Bauplanung
∙ Klärung der architektonischen Gestaltung
∙ Klärung der Anforderungen des Betreibers (was der Betreiber anbieten möchte, z. B. Standardpflege, Demenzpflege, Tagespflege oder Betreutes Wohnen) und deren Umsetzung
∙ Umsetzung baulicher und rechtlicher Rahmenvorgaben

3. Schritt: Die Bauphase
Nach der Auftragsvergabe an die am Bau beteiligten Dienstleister beginnt die Umsetzung des Bauvorhabens. Konkret:
∙ Erstellung des Gebäudes
∙ Einrichtung der technischen Funktionsbestandteile
∙ Kontrolle aller Gewerke durch Sachverständige

4. Schritt: Die Fertigstellung und Inbetriebnahme
Ist alles fertig, fehlen lediglich noch zwei Maßnahmen, bevor die neuen Bewohner in den Genuss des Erstbezugs kommen. Im Detail:
∙ Abnahme durch relevante Sachverständige, MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung), den Betreiber und Sie als Eigentümer
∙ Übergabe an den Betreiber
∙ Einzug der Bewohner
Sie sehen: Außer Ihrer Beteiligung an der Abnahme haben Sie als Käufer einer geplanten, noch zu errichtenden Pflegeimmobilie keine Mühen oder Verpflichtungen. Lassen Sie sich jetzt persönlich und unverbindlich beraten.
Video Pflegeimmobilie
Die Pflegeimmobilie anschaulich erklärt!
Um Ihnen die Investition anschaulich vorzustellen, haben wir für Sie ein sehr informatives Video erstellt.
Darum investieren
Finanzkonzepte Wagenbauer informiert: die Chancen und Risiken bei einem Investment in eine Pflegeimmobilie.

Attraktive Renditen, überschaubare Risiken. Klingt vorteilhaft, ist es auch.
Pflegeimmobilien in Bayern kaufen Sie am besten über uns. Denn wir präsentieren Ihnen nicht nur alle Ihr beabsichtigtes Engagement betreffenden Chancen, sondern klären Sie auch transparent, ehrlich und nachvollziehbar über bestehende Risiken auf.
Die von uns geprüfte Pflegeimmobilien gehören zu Kapitalanlagen mit nur geringem Risiko.
Unsere Garantie: Für Sie weniger geeignete Objekte werden wir Ihnen nicht empfehlen.
Interessant: Als einer der ersten Makler haben wir Pflegeimmobilien als Alternative zu mündelsicheren Anlagen (Sparbücher, Bankkonten, Bundesanleihen, Bundespfandbriefe) vermittelt.
Aufgrund des gleichen geringen Investmentrisikos und auf Basis unserer Risikoanalyse wurden bereits entsprechende, beabsichtigte Investitionen durch ein Amtsgericht und einen Rechtspfleger geprüft und ausdrücklich empfohlen.
Mit uns als Ihrem Partner sichern Sie sich alle Vorteile einer nachhaltig rentablen Kapitalanlage – basierend auf jahrelanger Erfahrung, Know-how aus der Praxis sowie fundierten Analysen und Expertisen. Lassen Sie sich jetzt persönlich und unverbindlich beraten:
Es gibt viele gute Gründe für eine Investition in Pflegeimmobilien:
Pflege ist das Thema der Zukunft.
Die demographische Entwicklung führt zu einer Überalterung der deutschen Gesellschaft.
Eine Investition in eine Pflegeimmobilie ist eine sichere und renditestarke Kapitalanlage in einen konjunkturunabhängigen und über Jahrzehnte wachsenden Zukunftsmarkt.
Attraktive Renditen.
Die Renditen entwickeln sich abhängig von Baupreisen und der Nachfrage.
> siehe auch FAQ: Wie genau errechnet sich die Bruttorendite bzw. die Miete?
Gesicherter Eingang des Mietzinses durch lange Vertragslaufzeiten und staatliche Refinanzierung.
Der Mietvertrag wird über eine Dauer von 20 bis 25 Jahren plus Verlängerungsoptionen von 5 bzw. zweimal 5 Jahren abgeschlossen.
Dabei gehen Sie keine Gefahr eines Mietausfalls, einer Mietkürzung oder eines Zwangsauszugs durch insolvente Mieter ein, denn da der Betreiber immer die Gesamtfläche eines Hauses anmietet, erhalten Sie Ihren anteiligen Mietzins auch bei einem eventuellen Leerstand Ihres Pflegeappartements.
Und: Im Falle der Zahlungsunfähigkeit des zu pflegenden Bewohners würden die Kosten bedarfsorientiert durch die Sozialkassen übernommen.
Automatische Mietsteigerung (Indexierung) durch Inflationsausgleich von 60% bis 100%.
Mit der Inflation steigt auch der Wert Ihrer Pflegeimmobilie. Dazu werden im Pachtvertrag die künftigen Erhöhungen bzw. Anpassungen der Miete geregelt.
Denn: Steigen die Lebenshaltungs- oder die Pflegekosten, erhöht sich auch der Mietzins. Sie haben also keinen schleichenden Mietverfall oder Wertverlust wie bei anderen Wohnimmobilien, z. B. bei einer Eigentumswohnung.
Zukunftssicherheit durch gehobene Bauqualität und Gestaltung.
Moderne Pflegeheime bieten eine hohe Wohnqualität: großzügige Wohn- und Gemeinschaftsräume, oftmals mit Sonderausstattungen, Sonnenbalkone, Außenterrassen sowie eine Verpflegung durch hochwertige Restaurantküchen. Annehmlichkeiten, die heutzutage stark nachgefragt sind.
Niedrigenergie-Bauweise, oft als KfW-Effizienzhaus.
Dank der vorteilhaften KfW-Effizienzhaus-Bauweisen können Sie von Fördergeldern aus dem KfW-Förderprogramm für besondern energieeffizeint gebaute Immobilien profitieren.
Aktuell günstige Finanzierungskonditionen.
Das historisch niedrige Zinsniveau erleichtert aktuell zusätzlich eine Investition in Pflegeimmobilien und ist angesichts der zu erwartenden hohen Renditen ein weiteres starkes Argument für Ihr Engagement.
Seriöse, renommierte Betreiber.
Bei Finanzkonzepte Wagenbauer können Sie sicher sein, mit einem bonitätsstarken, erfahrenen, eine hohe Pflegequalität sicherstellenden und die jederzeitige Gebäudeinstandhaltung gewährleistenden Betreiber zusammenzuarbeiten.
Fortlaufende Kontrolle / Überwachung der Pflegeeinrichtung.
Die Hausverwaltung kontrolliert die Einrichtung . Eine parallele Überwachung erfolgt durch die Heimaufsichtsbehörde, den MDK (Medizinischen Dienst der Krankenversicherung), das Gewerbeaufsichtsamt sowie durch Angehörige und Besucher.
Eintragung Ihres Eigentums ins Grundbuch.
Ihr anteiliges Eigentum an der betreffenden Pflegeeinrichtung wird per Grundbucheintragung dokumentiert. Als Eigentümer steht es Ihnen also auch frei, Ihren Anteil zu vererben, zu verleihen, zu verschenken oder zu verkaufen.
Bevorzugtes Belegungsrecht bei Eigenbedarf.
Das bevorzugte Belegungsrecht ermöglicht es Ihnen und Ihren Angehörigen in sämtlichen Einrichtungen des Betreibers und ohne Umweg über eine Warteliste, einen Pflegeplatz in einem Pflegeappartement oder in einer Betreutes Wohnen Einrichtung zu bekommen.
Rundum-sorglos-Paket
Alle objektbezogenen Belange der Eigentümergemeinschaft werden direkt an die Hausverwaltung weitergeleitet. Sie haben also einen nur überaus geringen Eigenaufwand, Verwaltungs-, Renovierungs- und Instandhaltungsfragen (siehe auch FAQ: Dach- und Fachklausel) betreffend.
Welche Risiken können beim Kauf einer Pflegeimmobilie bestehen:
Schlechte Lage.
Klar: Eine Pflegeeinrichtung in einer Region mit geringer Bevölkerungsdichte wird im Vergleich zu einer in dicht besiedeltem Gebiet gelegenen weniger nachgefragt werden. Wenn die Lage jedoch entsprechend gut ist,
Insolvenz des Bauträgers.
Als Investor / Käufer zahlen Sie Ihren Anteil nach den Vorgaben der MaBV (Makler und Bauträgerverordnung): Gezahlt wird erst, wenn das Gewerk abgeschlossen ist, niemals im Voraus. Sollte ein Handwerker insolvent gehen, so würde eine andere Firma das Gewerk fertigstellen.
Insolvenz des Betreibers.
In diesem Fall wäre durch die Hausverwaltung ein Notfallbetreiber einzusetzen denn die Pflege der HeimbewohnerInnen muss sichergestellt sein.
Im schlimmsten Fall gingen eine oder zwei Monatsmieten verloren.
Das sollte ein eine Bankfinanzierung in Anspruch nehmender Investor / Käufer überbrücken können.
Inkompetente Hausverwaltung.
Die Hausverwaltung wird zunächst für maximal drei Jahre mit der Administration der Pflegeeinrichtung beauftragt. Anschließend kann die Eigentümerverwaltung, bei eventueller Unzufriedenheit, eine neue Hausverwaltung bestimmen.
Finanzierung des Investors / Käufers.
Als Investor / Käufer sollten Sie zumindest die Kaufnebenkosten selbstständig aufbringen können und den Ausfall von zwei Monatsmieten verkraften können (siehe Insolvenz des Betreibers.).
Dazu kann es aus verschiedenen Gründen (Wetter, Unfall, Feuer, Denkmalschutz) zu einer Bauverzögerung und dadurch verspäteten Mietzinseingängen kommen. In der Regel wird vom Bauträger oder vom Betreiber eine Mietausfallversicherung abgeschlossen, um bauverzögerungsbedingten Problemen vorzubeugen.
Nachteilhafte Gebäudestruktur (wenn Bestandsobjekt):
Laut des Pflege-Wohngesetzes (PfleWoqG) müssen Bestandsheime länderspezifisch eine mindestens 75%ige Einzelzimmerquote aufweisen. Durch die Umsetzung dieser Vorgabe in Form einer notwendigen Bauerweiterung können bei Bestandsobjekten nachträgliche Kosten entstehen. Ebenso möglich ist Unrentabilität aufgrund einer reduzierten Bettenzahl.
Nehmen Sie jetzt Kontakt auf.
Wir führen Sie mit Sicherheit zum für Sie lohnenden Anlageobjekt.
Wir beraten Sie persönlich und unverbindlich. Anruf oder E-Mail genügt. Wir freuen uns darauf, Sie zu beraten und die für Sie optimale Pflegeimmobilie in Bayern bzw. in Deutschland zu finden.
Herzlich willkommen bei Finanzkonzepte Wagenbauer.
Über uns
Wir stehen für kompetente Beratung und die Vermittlung lukrativer Pflegeimmobilien in Bayern bzw. in Deutschland. #FinanzkonzepteWagenbauer
Datenschutz
Öffnungszeiten
Termine nach Vereinbarung.
Mo.-Do. 09 – 12 Uhr 13- 17 Uhr
Fr. 09 – 12 Uhr
Impressum
Kontaktdaen
Tel: 08743 969 313 0
Fax: 08743 969 313 8
Mobil: 0163 910 5724
Mail: info@finanzkonzepte-wagenbauer.de